Herzlich willkommen

Schulstart an der Gesamtschule

„Wir sind eine Schule für alle“ – das ist unser Schulmotto und das setzen wir Tag für Tag bei uns in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule um. Bei uns sind Kinder mit allen Schulform­empfehlungen willkommen. Wie in der Grundschule lernen alle weiterhin gemeinsam in einer Klasse und werden dort entsprechend ihrer Begabungen und Neigungen gefördert und gefordert. Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule ist eine Schule des Gemein­samen Lernens. Das bedeutet, dass bei uns Kinder mit verschiedenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarfe lernen.
Wir möchten den Übergang von der Grundschule zur Gesamtschule für alle so behutsam wie möglich gestalten. Daher bieten wir allen Familien die Möglichkeit, unsere Schule kennenzulernen und sich umfangreich über den Schulalltag an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule zu informieren.

Gemeinsam die neue Schule erkunden

Kennenlernnachmittag

Für die bei uns angemeldeten Grundschulkinder findet bereits vor den Sommerferien unser Kennenlernnachmittag statt. Hier erfahren die Kinder, zu welcher Klasse sie gehören und sie lernen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ­sowie ihr neues Klassenleitungsteam kennen. Gemeinsam als Klasse verbringen die Kinder in Begleitung ihrer Eltern einen abwechslungs­reichen Nachmittag bei uns. So fühlen sich die Kinder in der neuen Schulumgebung schnell ­sicher und vertraut.

Ein besonderer Tag

Einschulung

Die Einschulung in die weiterführende Schule ist für alle ein besonderes Ereignis. Wir starten diesen Tag feierlich in unserer Aula. Die Schüler*innen der sechsten Klassen begrüßen unsere neuen fünften Klassen und deren Eltern mit einem bunten Programm. Danach geht es in die Klassenräume, wo die neuen Schüler*innen ihre erste Unterrichtsstunde erleben. Die Eltern haben während dieser Stunde Zeit, sich bei einer Tasse Kaffee auszutauschen.

 

Wir sind eine Ganztagsschule

Leben und Lernen im Ganztag

Wir sind eine Ganztagsschule. Montags, mittwochs und donnerstags endet der Schultag nach der 9. ­Stunde um 15.30 Uhr, dienstags und freitags nach der 6. Stunde um 12.55 Uhr. Die Unterrichtsstunden finden bei uns in der Regel im 90-Minuten-Takt statt. Neben zwei kurzen Pausen während des Vormittags gibt es nach der 6. Stunde für alle ­Schüler*innen eine 65-minütige Mittagspause. Im Jahrgang 5 und 6 gehen die Kinder zu Beginn der Mittagspause gemeinsam in die Mensa. Das Mensa­team vom LKS kocht täglich frisch und vor Ort und die Kinder haben die Möglichkeit, dort zu essen.

Soziales lernen

Ein Team als Klassenleitung

Die Klassenleitung erfolgt im Team und begleitet die Klasse von Klasse 5 bis Klasse 10. Die beiden Lehrkräfte unterrichten möglichst viele Stunden in ihrer Klasse. So ist eigentlich jeden Tag eine Klassenleitungskraft als Ansprechpartner*in für die Kinder da. Neben dem bekannten Fachunterricht gibt es bei uns das Fach Soziales Lernen. In diesen ­Stunden trainiert die Klassenleitung mit ihrer Klasse soziale Kompetenzen und verbessert Methoden zum Arbeits- und Sozialverhalten.

Regel, nicht Ausnahme

Keine Hausaufgaben

An einer Ganztagsschule gibt es in der Regel keine Hausaufgaben. Stattdessen finden während des Ganztagsunterrichts die Lernzeiten statt. Hier üben und festigen alle Schüler*innen anhand ausgewählter Aufgaben und Materialien das im Unterricht bereits Erlernte und trainieren grundlegende Fähigkeiten und Arbeitstechniken. Alle ­arbeiten selbstständig auf dem eigenen Lernniveau und in dem eigenen Lerntempo unter Aufsicht eines Fachlehrers.

 

Angebote

Arbeitsgemeinschaften

Die verschiedenen Unterrichtsstunden werden ergänzt durch freiwillige Arbeitsgemeinschaften und Pausenangeboten. Ob beispielsweise Mountainbike-AG, Ölmalerei, Keyboard-AG, Kochen und Garten, Spiele-AG, Basketball, Schulsanitätsdienst und noch einige mehr – hier ist für jede Schülerin und jeden Schüler sicherlich das passende Angebot dabei.

PROFESSIONELLER UMGANG MIT PROBLEMEN

Beratung

Die Zeit des Erwachsenwerdens ist für einige Jugendliche nicht immer ganz einfach. Das Beratungskonzept der Geschwister-Scholl-Gesamtschule bietet für alle kleinen und großen Probleme verschiedene Anlaufstellen, bei denen sich sowohl die Schüler*innen, aber auch die Eltern und Lehrer*innen vertrauensvoll beraten lassen können. Besonders für die jüngeren Schüler*innen stehen in jeder Pause unsere Buddys und Streit­schlichter zur Verfügung. Daneben gibt es noch das Team der ausgebildeten Beratungslehrer*innen sowie das Team der Schulsozialarbeit. Alle sind täglich ansprechbar und bieten unterschiedliche Hilfestellungen im Umgang mit Konflikten.

Zeit für Schullaufbahnentscheidung

Gemeinsam Lernen – unterschiedliche Schulabschlüsse

Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule nimmt Kinder mit allen Schulformempfehlungen sowie Kinder mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen auf. Wie in der Grundschule lernen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Leistungsstärken, Fähigkeiten und Interessen gemeinsam in einer Klasse. Bei uns muss man sich nicht nach Klasse 4 schon auf eine Schulform und den damit verbundenen Schulabschluss festlegen. Wir halten die Schullaufbahnentscheidung lange offen und geben allen Schülerinnen und Schülern mehr Zeit, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihrer Neigungen und Begabungen zu entwickeln.

 

Abschlüsse im Überblick

Wir vergeben alle Schulabschlüsse

An der Geschwister-Scholl-Gesamtschule können alle Schulabschlüsse erreicht werden:

 

• Abitur

 

• Fachhochschulreife

 

• Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)

 

• Erweiterter Erster Schulabschluss
(Hauptschulabschluss nach Klasse 10)

 

• Erster Schulabschluss
(Hauptschulabschluss nach Klasse 9)

 

• Förderschulabschlüsse in den Bildungsgängen
Lernen und Geistige Entwicklung

Heranführung an Schulabschluss

Fachleistungsdifferenzierung

Über die sogenannte Fachleistungsdifferenzierung werden die Schüler*innen zu den verschiedenen Schulabschlüssen hingeführt. Ab Klasse 7 wird in den ­Fächern Mathematik und Englisch differenziert unterrichtet und ab Klasse 9 in den ­Fächern Deutsch und Chemie. Der Unterricht erfolgt in diesen Fächern auf unter­schiedlichen Leistungsebenen in Grund- und Erweiterungskursen. Die Anzahl der erfolgreich besuchten Erweiterungskurse qualifiziert für einen höherwertigen Schul­abschluss. In allen anderen Unterrichtsfächern lernen die Schüler*innen weiterhin gemeinsam.

 “Über 80% der Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen in NRW hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen kein Abitur gemacht.”

Interessen & Fähigkeiten erkunden

Berufsorientierung

Ab dem Jahrgang 8 setzt bei uns die Berufsorientierung ein. Alle ­Schüler*innen bekommen durch unser umfangreiches Berufsorientierungskonzept (u.a. mit Potenzialanalyse, Bewerbungstraining, Berufemesse) verschiedene Möglichkeiten, ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten zu erkunden und in unterschiedliche Berufsfelder hineinzuschnuppern. In den Jahrgängen 9 und 10 finden jeweils mehrwöchige Praktika statt, in denen die Jugendlichen weitere Berufe vertieft ausprobieren können. Wir beraten alle Schüler*innen und ihre Eltern auf ihren Weg, den richtigen Beruf zu finden und arbeiten dabei eng mit der Agentur für Arbeit zusammen.

Auswahl Fächer

Wahlpflichtunterricht

Ab dem Jahrgang 7 wählen alle Schüler*innen ein Fach entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten. Dieses Wahlpflichtfach ist für die Schülerinnen und Schüler neben Deutsch, Mathematik und Englisch das vierte Hauptfach, daher werden hier auch Klassenarbeiten geschrieben. Bei uns stehen folgende Fächer zur Wahl:

 

• Französisch: Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache neben Englisch kann von allen Schülerinnen und Schülern belegt werden, die Spaß haben neue Sprachen zu entdecken und das Abitur im Blick haben.

 

• Hauswirtschaft: Hier lernen die Schüler*innen die Schulküche als Arbeitsplatz kennen und bereiten dort mit verschiedenen Arbeitsmitteln aus den gemeinsam eingekauften
Lebensmitteln leckere Gerichte zu, die sie natürlich auch probieren dürfen.

 

• Technik: Hier arbeiten die Schüler*innen an spannenden Projekten und bauen Werkstücke aus Holz oder Metall. Sie lernen den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen und bekommen einen Überblick über die vielen Fertigungsverfahren.

 

• Darstellen und Gestalten: Die Inhalte in diesem Wahlpflichtfach setzen sich aus Deutsch, Musik, Kunst und Sport, aber auch aus Bereichen wie Theater, Tanz, Zirkus oder auch Fotografie und Film zusammen. Die Schüler*innen schlüpfen in verschiedene Rollen und präsentieren ihre Darstellungen – auch vor Publikum.

 

• Naturwissenschaften: Wer Interesse an naturwissenschaftlichen Themen, Fragen und Experimenten hat, kann im Fach ­Naturwissenschaften seine Kenntnisse in den Bereichen Biologie, ­Physik und Chemie vertiefen.

 “Lernen mit Kopf, Herz und Hand – bei uns wird die Theorie in die Praxis umgesetzt.”

Individuelle Förderung

Gemeinsames Lernen

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädago­gischem Unterstützungsbedarf lernen grundsätzlich gemeinsam im Klassenverband, aber wir ­bieten auch besondere Maßnahmen ­individueller Förderung an, vor allem für die ­Bildungsgänge ­Lernen und Geistige Entwicklung. Hierzu gehören zum Beispiel das ­Lebenspraktische Training sowie das Berufspraktische ­Training und das Langzeitpraktikum in Klasse 10.

LPT/Lebenspraktisches Training

Fester Bestandteil des LPT ist die Schülerfirma „Waffelverkauf“: Hierzu gehören das ­Einkaufen bzw. die Warenbeschaffung mit allen notwendigen Handlungsabläufen, die Zubereitung der Waffeln nach Rezept, Einhalten der Hygieneregeln, die Organisation des Verkaufs, Umgang mit Geld, Teamarbeit, sowie die Kalkulation und das Führen eines Online-Kontos.

Weitere Inhalte sind z. B. Unterrichtsgänge zu öffentlichen Ämtern und Einrichtungen, sowie die Auseinandersetzung mit alltäglichen Herausforderungen der Lebensführung. Einige Schülerinnen und Schüler werden außerdem im Bereich Wäschepflege unterrichtet. Der Unterricht dient dem Aufbau von Alltagskompetenzen, aber auch der Vorbereitung auf das Arbeitsleben. Erlernt werden die Bedienung von Waschmaschine und Trockner, das ­Bügeln und Zusammenlegen der Wäsche, aber auch soziale Kompetenzen wie die Arbeit in einem Team.

BPT/Berufspraktisches Training

In diesem Unterrichtsfach lernen die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen verschiedene Berufe und Arbeitsfelder kennen und setzen sich mit ihren eigenen Stärken und Schwächen auseinander, um ein geeignetes ­Arbeitsfeld für sich selbst zu entdecken.

Außerdem werden sie im Bewerbungsverfahren für die verschiedenen Praktika unterstützt. In Klasse 10 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Langzeit­praktikum teil. Das heißt, an vier Tagen der Woche besuchen sie die Schule, an einem Tag pro Woche absolvieren sie das Praktikum in einem Betrieb. Über dieses Langzeitpraktikum haben schon viele unserer Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf einen Ausbildungsplatz ­bekommen.

Unsere Oberstufe: Zukunft gestalten

Abschluss Abitur

Wie an jedem Gymnasium und jeder Gesamtschule haben bei uns an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule die Schüler*innen nach der 10. Klasse ebenfalls die Möglichkeit, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Diese besteht aus der Einführungsphase im Jahrgang 11 und der Qualifikationsphase in den Jahrgängen 12 und 13. Hier wählen die Schüler*innen aus einem umfangreichen Fächerangebot ihre Grund- und Leistungskurse. Die Oberstufe schließt mit der Abiturprüfung ab. Die Schülerinnen und Schüler erwerben damit die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Oberstufe mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife ­abzuschließen.

Grundkurse: Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein, Spanisch, Geschichte, Erdkunde, Religion, Philosophie, Sport, Kunst, ­Musik, Chemie, Physik, Biologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, ­Literatur

Leistungskurse: Deutsch, Englisch, Mathematik, Sport, Biologie, Geschichte
Fremdsprachen: Alle Schülerinnen und Schüler, die ihre Schul­laufbahn mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) abschließen wollen, müssen neben dem Fach Englisch eine zweite Fremdsprache erlernen.

Bei uns an der Gesamtschule gibt es dazu drei ­Möglichkeiten:
• Französisch als Wahlpflichtfach ab Jahrgang 7
• Latein als Ergänzungsfach ab Jahrgang 9
• Spanisch ab Jahrgang 11

So haben auch Schüler*innen, die sich erst in den höheren Jahrgängen für den Besuch der gymnasialen Oberstufe entscheiden, die Möglichkeit eine zweite Fremdsprache zu erlernen.

Vertiefungsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch

Voraussetzungen: Aufgenommen werden Hauptschüler*innen sowie Schüler*innen der Realschulen, Sekundarschulen, Gesamtschulen und Gymnasien mit dem Mittleren Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Beratung in der Oberstufe: Zwei Jahrgangsstufenleiter*innen pro Jahrgang stehen den Schüler*innen und Eltern bei Fragen zur Seite. Jede/r erhält Einzelberatungen zur Planung und Gestaltung der Schullaufbahn. Dazu werden regelmäßig Informations­abende und individuelle Sprechstunden angeboten. Unser Berufswahl­koordinator hilft und berät bei Fragen in der Berufs- und Studien­wahl. In diesem Bereich profitieren unsere Schüler*innen von langjährigen Kooperationen mit Universitäten, Fachhochschulen und Betrieben. Eine Beratungslehrerin steht eigens für die ­Schüler*innen der Oberstufe für individuelles Lerncoaching zur Verfügung.

Die Gesamtschule kennenlernen

Tag der offenenTür

Jedes Jahr im Januar veranstalten wir an einem Samstagvormittag unseren Tag der offenen Tür. An diesem Tag werden den Grundschulkindern und ihren Eltern zunächst das Konzept der Gesamtschule und die Unterschiede zu anderen Schulformen erläutert. Danach geht es auf Entdeckungstour. Unsere Schüler*innen und unsere Lehrer*innen geben unterschiedliche Einblicke in unseren bunten Schulalltag. Für den Tag der offenen Tür bitten wir um Anmeldung über unsere Homepage.

Am Tag der offenen Tür findet ebenfalls unsere Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe an unserer Schule statt. Die Schüler*innen und Eltern der Abschlussklassen (10. Klasse) haben an diesem Tag die Möglichkeit, die Angebote der gymnasialen ­Oberstufe kennenzulernen. Die Beratungslehrer*innen der Oberstufe stehen anschließend für die Schüler*innen und ihre Eltern, die in die gymnasiale Oberstufe eintreten möchten, für ­Gespräche zur Verfügung.

“Wir sind eine Schule für alle!”

Ansprechpartner

Schulleiter: Christoph Trappe, E-Mail: christoph.trappe@189108.nrw.schule
Stellvertretender Schulleiter: Oliver Brahm, E-Mail: oliver.brahm@189108.nrw.schule
Abteilungsleitung I: Sabrina Amsel, E-Mail: sabrina.amsel@189108.nrw.schule
Abteilungsleitung II: Peter Bussemeier, E-Mail: peter.bussemeier@189108.nrw.schule
Oberstufenleitung:
Koordinatorin Gemeinsames Lernen: Silvia Leutnant, E-Mail: silvia.leutnant@189108.nrw.schule

Hinten von links nach rechts: Peter Busse­meier, Oliver Brahm, Christoph Trappe. Vorne von links nach rechts: Silvia Leutnant, Sabrina Amsel

“Wir sind eine Schule für alle!”