Fachschaft Biologie



Bio(?) LOGISCH! 🌱🔬🐾
Wie funktioniert mein Körper?
Wie hängt in der Natur alles zusammen?
Und wie ist die Artenvielfalt auf der Erde entstanden?
Bist du auch so neugierig wie wir und hast Fragen über Fragen? Dann bist du bei uns im Biologie-Unterricht genau richtig.
Denn wir halten Fragen für wichtig, um uns die belebte Welt um uns herum zu erschließen. Wir stellen uns diese Fragen und beantworten sie dann gemeinsam, zum Beispiel durch Beobachtungen oder Experimente – manchmal sogar draußen in der Natur!
Was macht der Bär im Winter?
Wieso brauchen wir Pflanzen?
Wo kommt deine Energie zum Rennen her?
Im Jahrgang 5 und 6 fragen wir uns alles rund um die Themen „Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen“ und unserem eigenen Körper.
Wir starten zu Beginn mit dem Thema Haustiere und Nutztieretiere. Welches Tier findest du besonders gut? Danach fragen wir uns, warum wir eigentlich Pflanzen brauchen und wie eine Pflanze aufgebaut ist. Hier wirst du sicherlich eine Menge praktisch lernen können, und zum Beispiel Kresse, Bohnen oder Kartoffeln anbauen. Vielleicht hast du ja einen grünen Daumen?
Beim Thema Mensch haben wir uns dazu entschlossen, einen Schwerpunkt auf gesunde Ernährung zu legen. Das ist ein Thema, das für dein gesamtes Leben wichtig ist. Was interessiert dich am meisten?
Warum retten Wälder das Klima?
Wie ist der Mensch entstanden?
Im Jahrgang 7 erwarten dich zwei Hauptthemen: Ökosystem Wald und Evolution. Wir fragen uns nicht nur, wie der Wald aufgebaut ist, und welche Tiere und Pflanzen darin leben, wir versuchen auch hier wieder möglichst von der Natur zu lernen. Warum ist es wichtig, Müll zu vermeiden und Bäume zu retten? Wir lernen, wie wir helfen können.
Was denkst du, wie viele Lebewesen leben in einer Hand voll Waldboden? Schwer zu sagen. Die Größten werden wir uns unter dem Mikroskop ansehen. Aber insgesamt sind es deutlich mehr, als es Menschen auf der Erde gibt. Und wir wetten mit dir, wir finden Lebewesen, die du noch nie gesehen hast!
Wie kommt es zu so einer Vielfalt an Lebewesen? Das fragen wir uns anschließend im Bereich Evolution. Und wir selbst? Wie ist der Mensch entstanden? Natürlich gehen wir auch dieser Frage nach.
Wie lernen wir erfolgreich?
Wie bleiben wir gesund?
Was machen die Hormone nur mit uns?
Ihr seht schon, im Jahrgang 9 dreht es sich um die Themen Lernen, Nerven und Gehirn und Gesundheit, Krankheit und Immunsystem. Danach fragen wir uns, welchen Einfluss Hormone haben und sprechen über Liebe und Partnerschaft. Abschließend geht es um die Gene, also wie Merkmale vererbt werden.
Biologie hilft uns zu verstehen, wie alles auf der Welt zusammenhängt – von den kleinsten Lebewesen bis zu den größten Tieren. Und das Beste: Ihr könnt viele Dinge direkt in eurem Alltag entdecken und anwenden.
Bist du schon neugierig? Super. Denn das ist die beste Vorbereitung für den Bio-Unterricht. Es werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Deine Bio-Note setzt sich vor allem aus deiner aktiven Mitarbeit im Unterricht, gelegentlichen Tests und deiner Mappenführung zusammen.
Also, bewahr dir deine Neugier, stell viele Fragen und finde die Antworten. Denn am Ende ist Bio immer: logisch. Biologisch.
Wir freuen uns darauf, mit dir die Geheimnisse der Natur zu erforschen!
Dein Fachbereich Biologie
Bildunterschriften:
Abbildung 1: Mit Hilfe von augmented reality lassen sich Organe genau erforschen. Frau Kapelski demonstiert hier eine gesunde Lunge. Wie würde diese bei einem Raucher aussehen? Auch das können wir darstellen.
Abbildung 2: Greta aus dem Jahrgang 7 bei einer Laubstreuuntersuchung. Sie und ihre MitschülerInnen bestimmen die Kleinstlebewesen im Boden. Was denkst du, wie viele Lebewesen leben in einer Hand voll Waldboden? Die Antwort findest du im Text.
Abbildung 3: Anhand von Schädelfunden lässt sich die Evolution des Menschen nachvollziehen. Ganz rechts siehst du den Schädel eines Homo sapiens, des modernen Menschen. Ganz links im Vergleich ein Gorilla-Schädel. Dazwischen Rekonstruktionen von Schädeln anderer Urzeitmenschen.
