Unterricht

Sekundarstufe II

Unsere Oberstufe: Zukunft gestalten

Abschluss Abitur

Wie an jedem Gymnasium und jeder Gesamtschule haben bei uns an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule die Schüler*innen nach der 10. Klasse ebenfalls die Möglichkeit, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Diese besteht aus der Einführungsphase im Jahrgang 11 und der Qualifikationsphase in den Jahrgängen 12 und 13. Hier wählen die Schüler*innen aus einem umfangreichen Fächerangebot ihre Grund- und Leistungskurse. Die Oberstufe schließt mit der Abiturprüfung ab. Die Schülerinnen und Schüler erwerben damit die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Oberstufe mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife ­abzuschließen.

Grundkurse: Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein, Spanisch, Geschichte, Erdkunde, Religion, Philosophie, Sport, Kunst, ­Musik, Chemie, Physik, Biologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, ­Literatur

Leistungskurse: Deutsch, Englisch, Mathematik, Sport, Biologie, Geschichte
Fremdsprachen: Alle Schülerinnen und Schüler, die ihre Schul­laufbahn mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) abschließen wollen, müssen neben dem Fach Englisch eine zweite Fremdsprache erlernen.

Bei uns an der Gesamtschule gibt es dazu drei ­Möglichkeiten:

 

• Französisch als Wahlpflichtfach ab Jahrgang 7
• Latein als Ergänzungsfach ab Jahrgang 9
• Spanisch ab Jahrgang 11

 

So haben auch Schüler*innen, die sich erst in den höheren Jahrgängen für den Besuch der gymnasialen Oberstufe entscheiden, die Möglichkeit eine zweite Fremdsprache zu erlernen.

Vertiefungsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch

Voraussetzungen: Aufgenommen werden Hauptschüler*innen sowie Schüler*innen der Realschulen, Sekundarschulen, Gesamtschulen und Gymnasien mit dem Mittleren Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Beratung in der Oberstufe: Zwei Jahrgangsstufenleiter*innen pro Jahrgang stehen den Schüler*innen und Eltern bei Fragen zur Seite. Jede/r erhält Einzelberatungen zur Planung und Gestaltung der Schullaufbahn. Dazu werden regelmäßig Informations­abende und individuelle Sprechstunden angeboten. Unser Berufswahl­koordinator hilft und berät bei Fragen in der Berufs- und Studien­wahl. In diesem Bereich profitieren unsere Schüler*innen von langjährigen Kooperationen mit Universitäten, Fachhochschulen und Betrieben. Eine Beratungslehrerin steht eigens für die ­Schüler*innen der Oberstufe für individuelles Lerncoaching zur Verfügung.

„Wir sind eine Schule für alle!“